Eine Initiative niedersächsischer Kreislandvolkverbände

Eine Initiative niedersächsischer Kreislandvolkverbände

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bauernmarkt an der Marktkirche – Roadshowtermin

19/09/2024

Wir freuen uns, dich zur nächsten Etappe unserer Roadshow, dem Bauernmarkt an der Marktkirche, am 19.09.2024 einladen zu dürfen! Bei dieser Publikumsveranstaltung haben wir die Gelegenheit, die Vielfalt und die Bedeutung der niedersächsischen Landwirtschaft unter dem Motto „Echt grün – Eure Landwirte“ zu präsentieren. Die Veranstaltung findet am Marktplatz – Marktkirche Hannover statt. Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Veranstaltungstag mit dir.

Die genaue Anfahrtsadresse ist: Hanns-Lilje-Platz 2, 30159 Hannover

Impressionen von bereits stattgefundenen Roadshowterminen findet ihr hier

Infos zu unserer Roadshow:
Seit 2023 findet die spannende Roadshow statt, bei der “Eure Landwirte – Echt grün“ ganz Niedersachsen besucht und an insgesamt 26 Terminen Themen rund um die moderne niedersächsische Landwirtschaft vorstellt. “Echt grün“ lädt dazu ein, über die Landwirtschaft in Niedersachsen ins Gespräch zu kommen. Auf drei Mediastelen können die Besucher interaktive Inhalte in einem Quiz entdecken und authentische Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe ihrer Region erhalten. Für Familien mit Kindern gibt es landwirtschaftliches Spielzeug und ein Glücksrad mit vielen Gewinnen.

 

Brücke zwischen Stadt und Land:
Ziel der Kampagne ist es, den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Durch die Präsenz vor Ort wird Landwirtschaft in all ihren Facetten erlebbar gemacht. Die Roadshow-Events sollen einen gemeinsamen Austausch über die Herausforderungen der Zukunft ermöglichen und so ein gegenseitiges Verständnis schaffen.

Details

Datum:
19/09/2024

Veranstalter

Eure Landwirte – Echt grün e. V.
Veranstalter-Website anzeigen

EURE LANDWIRTE - ECHT GRÜN

Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen

„10 Jahre Eure Landwirte – Echt grün e.V.“:

Eine Erfolgsgeschichte für nachhaltige Landwirtschaft

Im Jahr 2025 feiern wir, Eure Landwirte – Echt grün e.V., ein bedeutendes Jubiläum: 10 Jahre erfolgreiches Engagement für die Landwirtschaft und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern. Seit unserer Gründung im Jahr 2015 haben wir maßgeblich dazu beigetragen, die Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern und das Vertrauen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

Gründung und Vision (2015):
Wir, Eure Landwirte – Echt grün e.V., wurden ins Leben gerufen, um die Stimme der Landwirte in Niedersachsen zu stärken und die Öffentlichkeit über die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Landwirtschaft zu informieren. Mit der Vision, ein positives Image der Landwirtschaft zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu fördern, machten wir uns frühzeitig auf den Weg, Verbraucher und Landwirte in den Dialog zu bringen.

Kampagnenstart und erste Erfolge (2015–2018):
Bereits in den ersten Jahren zeigten wir großes Engagement, indem wir landwirtschaftliche Produkte direkt in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellten. Mit Informationskampagnen und Veranstaltungen suchten wir den direkten Kontakt zu Verbrauchern und landwirtschaftlichen Betrieben. Die ersten landwirtschaftlichen Roadshows und Infostände auf Messen fanden statt, und die Marke „Eure Landwirte“ begann, in ganz Niedersachsen bekannt zu werden.

Die „Grüne Woche“ als feste Institution (seit 2016):
Ein wichtiger Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit wurde die Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin, der weltweit größten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Seit 2016 nehmen wir jährlich an dieser Messe teil, um sowohl die Vielfalt der regionalen Landwirtschaft als auch innovative Nachhaltigkeitslösungen zu präsentieren. Unser Stand ist heute ein fester Treffpunkt für Politiker, Landwirte und Verbraucher, die den Austausch über zukunftsfähige Landwirtschaft suchen.

Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation (2018–2023):
Mit der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft erweiterten wir in den letzten Jahren unsere Botschaften und Maßnahmen. Der Fokus wurde verstärkt auf die Themen Umweltschutz, Biodiversität und Ressourcenschonung gelegt. Auch innovative Projekte wie die Förderung von Agrarrobotik, nachhaltigen Anbaumethoden und die Einführung von umweltfreundlichen Verpackungen nahmen immer mehr Raum in unseren Kampagnen ein.

Die Roadshow: Der direkte Dialog vor Ort (seit 2018)
Ein weiterer Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte war die Eure Landwirte Roadshow, die 2018 ins Leben gerufen wurde. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen Landwirte ihre Betriebe vorstellen und direkt mit der Öffentlichkeit ins Gespräch kommen. Während der Roadshow besuchen wir regelmäßig verschiedene Landkreise in Niedersachsen, um sowohl Landwirten als auch Verbrauchern eine Plattform für den Austausch zu bieten. Dabei wird über moderne Landwirtschaft, nachhaltige Praktiken und die Herausforderungen der Branche diskutiert.

10 Jahre im Zeichen der Zusammenarbeit und des Dialogs
Im Jubiläumsjahr 2025 blicken wir stolz auf zehn Jahre erfolgreicher Arbeit zurück. Der Fokus auf Transparenz und Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft bleibt auch in den kommenden Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Zahlreiche Initiativen wie „Nachhaltigkeit vor Ort“, digitale Landwirtschaftslösungen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit im Bereich grüne Technologien werden den Weg in die Zukunft weisen.

Wichtige Marketing-Maßnahmen und Aktionen
Neben den bereits erwähnten Grünen Wochen und Roadshows haben wir regelmäßig Kampagnen zu spezifischen Themen wie „Echt grün essen“ oder „Bio trifft Technik“ durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist die „Landwirtschaft live erleben“-Kampagne, die es Verbrauchern ermöglichte, bei Landwirten vor Ort zu sein und einen tiefen Einblick in den Alltag der Landwirtschaft zu gewinnen. Auch die Social-Media-Aktivitäten von uns haben maßgeblich dazu beigetragen, die Markenbekanntheit zu steigern und den Dialog zu fördern.

Die Kooperation mit regionalen Marken und Kulinarik-Partnerschaften war ein weiteres erfolgreiches Marketinginstrument. Im Rahmen solcher Partnerschaften wurden lokale Produkte und die Arbeitsweise der Landwirte gezielt in den Fokus gestellt, was die Verbraucherbindung stärkte und die Bedeutung der Regionalität hervorhob.

Ausblick und Vision für die Zukunft
Mit Blick auf die kommenden Jahre planen wir, Eure Landwirte – Echt grün e.V., weiterhin ein starker Partner in der nachhaltigen Landwirtschaft zu bleiben. Wir werden verstärkt digitale Formate entwickeln, um die jüngere Zielgruppe noch besser anzusprechen und aufzuklären. Innovative Projekte und Kooperationen mit Schulen, Universitäten und landwirtschaftlichen Forschungszentren werden in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, um die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten.

10 Jahre – Ein Grund zu feiern, aber auch ein Ansporn für die Zukunft. Wir, Eure Landwirte – Echt grün e.V., bleiben eine starke Stimme für die Landwirtschaft, die ihre Traditionen bewahrt, sich aber stets den Herausforderungen der Zukunft stellt.

Das Kampagnenbüro

Christopher Schöne
Kampagnenmanager

E-Mail: schoene@eure-landwirte.de
Mobil: 0160 6476258
Tel.: 04471 965-266 Fax: 04471 965-4266

Kristin Ahlers, B.Sc. Landwirtschaft 
Kampagnenbüro

E-Mail: ahlers@eure-landwirte.de
Mobil: 0151 62334154
Tel.: 04471 965-210
Fax.: 04471 965-4210

Der Vorstand

Hendrik Lübben
Vorstandsvorsitzender

Arnd von Hugo
Stv. Vorstandsvorsitzender

Friedrich Brinkmann
Vorstandsmitglied

Bernhard Suilmann
Vorstandsmitglied

Martin Albers
Vorstandsmitglied

Christine Thuinemann
Beisitzerin im Vorstand

Ja, ich habe bereits im letzten Jahr teilgenommen.

Ja, meine Daten haben sich nicht verändert.

ROADSHOW

Seit 2023 findet die spannende Roadshow statt, bei der “Eure Landwirte – Echt grün“ ganz Niedersachsen besucht und an insgesamt 26 Terminen Themen rund um die moderne niedersächsische Landwirtschaft vorstellt. “Echt grün“ lädt dazu ein, über die Landwirtschaft in Niedersachsen ins Gespräch zu kommen. Auf drei Mediastelen können die Besucher interaktive Inhalte in einem Quiz entdecken und authentische Einblicke in die niedersächsische Landwirtschaft erhalten. Für Familien mit Kindern gibt es landwirtschaftliches Spielzeug und ein Glücksrad mit vielen Gewinnen.

 

Am Stammtisch mit Experten

Im Rahmen unserer Kampagne „Wir machen ein Fass auf“ diskutieren wir in Fachveranstaltungen, den sogenannten Stammtischtalks, mit Branchen-Experten über innovative Lösungsansätze rund um die moderne Landwirtschaft in Niedersachsen. Die Live- und Nachberichterstattungen zu allen Veranstaltungen finden crossmedial über alle Kanäle von “Eure Landwirte – Echt grün“ statt.

Brücke zwischen Stadt und Land
Ziel der Kampagne ist es,
den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Durch die Präsenz vor Ort wird Landwirtschaft in all ihren Facetten erlebbar gemacht. Die Roadshow-Events sollen einen gemeinsamen Austausch über die Herausforderungen der Zukunft ermöglichen und so ein gegenseitiges Verständnis schaffen.

BIENENFREUNDLICHER LANDWIRT

Eine Aktion der niedersächsischen Kreislandvolkverbände für mehr Arten- und Insektenschutz

Die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ wird seit 2019 jährlich durchgeführt und immer mehr Höfe beteiligen sich daran. Alle Maßnahmen der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ werden kontinuierlich durch das LAVES Institut für Bienenkunde in Celle begleitet, evaluiert und weiterentwickelt. Um an der Aktion teilnehmen zu können, muss der Landwirt aus einem vorgegebenen Maßnahmenkatalog eine Mindest­anzahl an Punkten aus mehreren Kategorien erreichen. Maßnahmen zum Insektenschutz können somit sowohl auf der Hofstelle, auf Ackerflächen, auf Grünland oder durch die Kooperation mit Imkern und Umweltschützern umgesetzt werden.

Die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ dient dazu, Landwirte und Verbraucher für das Thema Arten- und Insektenschutz zu sensibilisieren und den Dialog zu fördern.

WAS IST DER BIENENFREUNDLICHE LANDWIRT?

Dieses Schild kennzeichnet die
Maßnahmen unserer Landwirte
zum Arten- und Insektenschutz

Ob auf dem Feld oder zu Hause im Garten:

Wie Du mit wenig Aufwand den Insekten helfen kannst

Ob Unkrautecken, Sandhaufen, rottendes Altholz oder ein schöner Staudengarten: Die Maßnahmen der Aktion Bienenfreundlicher Landwirt sind vielfältig! Nicht nur auf den landwirtschaftlichen Höfen und Flächen nutzen diese Bausteine den Insekten, sondern auch zu Hause im eigenen Garten.

Nachfolgend möchten wir Dir ein paar Tipps an die Hand geben, wie auch Du zu Hause etwas für die Insekten tun kannst.

Unkrautecken
Eine Rasenfläche kann auch gepflegt sein, wenn man Unkräuter durchkommen lässt. Gundermann, Gänseblümchen, Klee und Löwenzahn sind nur einige Beispiele, an denen sich Insekten erfreuen. Je seltener Du den Rasen mähst, desto mehr haben die Insekten davon und umso besser breiten sich die Wildkräuter in deinem Rasen aus.
Staudengarten
Stauden sind nicht nur für uns Menschen schön anzusehen, sondern bereiten auch den Wildbienen große Freude. Neben Astern, Borretsch oder dem Sonnenhut gibt es viele weitere Stauden­arten, die großen Nutzen für die Insektenwelt bieten.
Totholz
Rottendes Totholz erscheint auf den ersten Blick unästhetisch für einen Garten, doch bietet dieses den Insekten Unterschlupf und Deckung. Du überlegst, einen Bereich in deinem Garten abzutrennen? Dann versuche dies doch mal mit einer Wand aus Ästen zu realisieren, anstatt einen Zaun zu bauen. Neben einem schönen Sicht- und Windschutz hast Du so auch etwas für die Insekten getan.
Steinhaufen
Während ein Schotterbeet für Insekten keinen Mehrwert bietet, ist eine Anhäufung von Steinen oder eine Trockenmauer in einem ansonsten grünen Garten ein willkommener Unterschlupf für viele Kleintiere. Bepflanzt mit Frühlingsfingerkraut oder Mauer­pfeffer wird der Steinhaufen zu einem bunten Blickfang.

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES. Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld auf den Tisch“.
Das Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist ein Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung und der angrenzenden Bereiche, wie Umweltmonitoring, Pflanzenschutz und Landwirtschaft. Durch überregionale Tätigkeit in den Bereichen Fortbildung, Forschung und Entwicklung hat das Bieneninstitut internationale Anerkennung.

In Zusammenarbeit mit dem LAVES INSTITUT
FÜR BIENENKUNDE
IN CELLE

Steinhaufen
Während ein Schotterbeet für Insekten keinen Mehrwert bietet, ist eine Anhäufung von Steinen oder eine Trockenmauer in einem ansonsten grünen Garten ein willkommener Unterschlupf für viele Kleintiere. Bepflanzt mit Frühlingsfingerkraut oder Mauer­pfeffer wird der Steinhaufen zu einem bunten Blickfang.

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES. Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld auf den Tisch“.
Das Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist ein Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung und der angrenzenden Bereiche, wie Umweltmonitoring, Pflanzenschutz und Landwirtschaft. Durch überregionale Tätigkeit in den Bereichen Fortbildung, Forschung und Entwicklung hat das Bieneninstitut internationale Anerkennung.

In Zusammenarbeit mit dem LAVES INSTITUT
FÜR BIENENKUNDE
IN CELLE

Mediathek

Hofgeschichten

Landleben hautnah.
Hier findest Du alle Hofgeschichten in chronologischer Reihenfolge. Viel Spaß beim Gucken!

Hofportrait: Familie Küsel aus Ahausen

Hofportrait: Familie Garrelts aus Ostfriesland

„Mein gelerntes Wissen anzuwenden, macht mir Spaß!“

„Landwirtschaft ist mein Ding“

Kerniges Projekt - Der Vogelfutter-Landwirt

Wo kommen die Tannenbäume her?

Dorfkindmomente in Ostfriesland

Weizen: Vom Feld ins Brot

Das war unsere beste Entscheidung

Das kühle Blonde gibt’s nicht ohne uns

„Echt grün“ macht Schule

Urlaub auf dem Alpakahof

Urlaub auf dem Bauernhof (bei Familie Saathoff)

Tag des offenen Hofes in der Region Hannover

Zu Gast beim Team der Rehkitzrettung Goslar

Landwirtschaft und Imkerei gehen Hand in Hand

Hoffamilie Heuer

Hoffamilie De Jong und Bockelmann

BIENENFREUNDLICHER LANDWIRT

Die Aktion für alle Mitglieder der niedersächsischen Kreislandvölker

Der „Bienenfreundliche Landwirt“ ist eine Aktion der niedersächsischen Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt und einen besseren Insektenschutz. , Ein Thema das aktueller denn je ist, denn 75% aller Wild- und Kulturpflanzen werden durch Insekten bestäubt -natürlich auch alle unsere Nutzpflanzen. In der Landwirtschaft sind Insekten zudem nützlichen Helfern, da sie auch dafür Sorge tragen, dass bestimmte Schädlinge sich nicht weiter auf den Feldern ausbreiten. So frisst ein Marienkäfer täglich bis zu 200 Blattläuse.
Um Gutes zu tun und auch darüber ins Gespräch zu kommen, hat Echt Grün ein ganzes Paket an Maßnahmen zur Unterstützung aktiver Landwirte geschnürt.

Insekten, wie die vielfältigen Wildbienen, spielen eine wichtige und große Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen: 75% unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen! Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen ist es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Hierfür gibt es – nicht nur für uns Landwirte – eine Vielzahl von Maßnahmen, um dies zu bewerkstelligen.

Daraus ergeben sich natürlich auch große Chancen für den Umweltschutz zum Beispiel im Bereich Insekten, und diese Chancen wollen wir nutzen. Wir schnacken nicht, wir packen an: mit dem LAVES Institut für Bienenkunde Celle haben wir Maßnahmen entwickelt, wie wir – über unsere tagtäglichen Anstrengungen hinaus – Insekten besonders schützen können.

Ziel ist es, auch andere zu animieren – denn das Institut hat uns erklärt, dass tatsächlich Jede und Jeder mitmachen kann: jede Fensterbank und jeder Vorgarten zählen!

Berufe in der Landwirtschaft

Ganz anders als du denkst!

Ausbildung

In der Landwirtschaft kannst Du 14 verschiedene Ausbildungsberufe lernen. Die Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe bietet für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten eine breite Auswahl der Berufswahl.
 
Informationen:
 

Berufliches Gymnasium

Wenn Du dein Abitur noch machen möchtest hast Du auch die Möglichkeit hierfür einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt zu wählen.
 

Informations-PDF

Agrarstudium

Wenn du Landwirtschaft studieren möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem welche Schwerpunkte und Ziele du hast. Du kannst Landwirtschaft an einer Hochschule oder Universität studieren.
Überblick:
 
Tiefergehende Informationen

Agrar studieren

Bildungsserver – Agrar studieren

EURE LANDWIRTE - ECHT GRÜN

Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen

Wer wir sind

Die Landvolkverbände sind als Berufsverband die Interessenvertretung der niedersächsischen Landwirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Gesellschaft und der Wissenschaft. Seit 2015 bündeln inzwischen sechzehn Kreislandvolkverbände ihre Image- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne „Eure Landwirte – Echt grün e. V.“. Gemeinsam sind wir das Sprachrohr des zweitgrößten Wirtschaftsfaktors Niedersachsens. Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit sorgen wir sowohl in den sozialen Medien als auch live und vor Ort für eine positive Wahrnehmung unserer Arbeit. Wir informieren über unsere Sicht der Dinge und zeigen auf, wie man verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftsgewandt Landwirtschaft gestalten kann. Mit über 50 Millionen Kontakten, sowohl auf dem Land wie auch in den Städten kommen wir so in den Dialog mit den Menschen in ganz Niedersachsen. Informieren Sie sich, was wir gemeinsam tun können und wo Sie uns treffen können.

Wir sind nicht nur echt grün, ab Ende April 2023 sind wir auch echt nah: Im Rahmen unserer Roadshow besuchen wir mehrfach alle Mitglieds-Landkreise von Eure Landwirte. Auf der einen Seite informieren wir interessierte Mitbürger über moderne Landwirtschaft und unsere Lösungsansätze für eine sichere Versorgung Niedersachsens sowie einen nachhaltigen, umweltschonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Umwelt. Auf der andere Seite informieren wir interessierte Landwirte über neue Möglichkeiten und Chancen durch Innovationen und alternative Methoden in der Landtechnik und diskutieren gemeinsam mit Experten, was wie machbar ist. Alle Termine finden Sie hier bei uns im Kalender. Einen ausführlichen Rückblick dann in unseren Beiträgen auf Social Media und hier auf der Website.

Das Kampagnenbüro

Christopher Schöne
Kampagnenmanager

E-Mail: schoene@eure-landwirte.de
Mobil: 0160 6476258
Tel.: 04471 965-266 Fax: 04471 965-4266

Kristin Ahlers, B.Sc. Landwirtschaft 
Kampagnenbüro

E-Mail: ahlers@eure-landwirte.de
Mobil: 0151 62334154
Tel.: 04471 965-210
Fax.: 04471 965-4210

Der Vorstand

Hendrik Lübben
Vorstandsvorsitzender

Arnd von Hugo
Stv. Vorstandsvorsitzender

Friedrich Brinkmann
Vorstandsmitglied

Bernhard Suilmann
Vorstandsmitglied

Martin Albers
Vorstandsmitglied

Christine Thuinemann
Beisitzerin im Vorstand

NEWSCORNER

Hintergründe & Faktenchecks zu unseren aktuellen Themen