Im Jahr 2025 feiern wir ein besonderes Jubiläum: Zehn Jahre Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft, gelebte Regionalität und einen offenen Austausch zwischen Landwirten und Verbrauchern.
Seit unserer Gründung im Jahr 2015 haben wir viel erreicht. Unser Ziel war und ist es, Landwirtschaft erlebbar, transparent und zukunftsfähig zu machen – mit echtem Dialog auf Augenhöhe.
Unsere Meilensteine
Gründung und Vision (2015)
Eure Landwirte – Echt grün e. V. wurde ins Leben gerufen, um der Landwirtschaft eine klare, authentische Stimme zu geben – und um Brücken zu bauen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Wir wollten zeigen, wie moderne Landwirtschaft wirklich funktioniert – ehrlich, nachhaltig und verantwortungsbewusst.
Kampagnenstart und erste Erfolge (2015–2018)
Schon in den ersten Jahren rückten wir landwirtschaftliche Themen in den Mittelpunkt. Auf Informationsständen und Messen suchten wir erfolgreich das Gespräch und die Marke „Eure Landwirte – Echt grün“ wurde in ganz Niedersachsen bekannt.
Die „Grüne Woche“ als feste Institution (seit 2023)
Seit 2023 sind wir regelmäßig auf der Grünen Woche in Berlin, der weltweit größten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau vertreten. Unser Stand hat sich dort zu einem wichtigen Anlaufpunkt entwickelt – für Verbraucher, Politiker und Landwirte, die sich über nachhaltige Entwicklungen und echte Einblicke in die moderne Landwirtschaft austauschen möchten.
Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation (seit 2024)
Seit 2024 haben wir den Fokus wurde verstärkt auf die Themen Umweltschutz, Biodiversität und Ressourcenschonung gelegt. Auch innovative Projekte wie die Förderung von Agrarrobotik, nachhaltigen Anbaumethoden und die Einführung von umweltfreundlichen Verpackungen nahmen immer mehr Raum in unseren Kampagnen ein.
Die Roadshow: Dialog vor Ort (seit 2022)
Ein echtes Highlight unserer Arbeit ist die Roadshow. Seit 2022 besuchen wir mit unserem Roadshow-Mobil die Regionen unserer Mitgliedsverbände in Niedersachsen, öffnen Hoftore und kommen direkt mit Menschen ins Gespräch. Hier wird Landwirtschaft hautnah erlebbar – ehrlich, offen und dialogorientiert.
Marktforschung 2024: Wahrnehmung der Landwirtschaft und ihre Herausforderungen
Im Rahmen unserer kontinuierlichen Arbeit zur Verbesserung des Images der Landwirtschaft haben wir eine Marktforschungsstudie in Auftrag gegeben und die Ergebnisse ausgewertet. Die Studie untersucht, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in Deutschland die Landwirtschaft wahrnehmen und welche Faktoren diese Einschätzung beeinflussen.
Ein zentrales Ergebnis: Einzelne Landwirte gelten als die glaubwürdigsten Informationsquellen, wenn es um Fragen zur Landwirtschaft geht. Das bestätigt unseren Ansatz, Inhalte direkt aus der Praxis zu kommunizieren – ehrlich, verständlich und unmittelbar.
Auch über die sozialen Medien konnten wir zur positiven Wahrnehmung der Landwirtschaft beitragen. Besonders Inhalte zu Innovation und Digitalisierung fanden Anklang und stärkten das Vertrauen in die moderne Landwirtschaft.
Für uns ist das ein klarer Auftrag: Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, technische Entwicklungen und digitale Lösungen werden wir weiterhin gezielt aufgreifen. Unser Ziel bleibt, die Landwirtschaft nachvollziehbar darzustellen und den Dialog durch sachliche, praxisnahe Informationen zu fördern.
Das Projekt „ZukunftsBauer“: Landwirte als Lösungsanbieter für die Zukunft
Mit dem Projekt „ZukunftsBauer“ begleiten wir ein Konzept des Deutschen Bauernverbandes, das neue Perspektiven für die Rolle der Landwirtschaft aufzeigt. Im Mittelpunkt steht ein erweitertes Selbstverständnis Landwirte werden nicht nur als Erzeuger von Lebensmitteln gesehen, sondern als aktive Gestalter gesellschaftlicher Zukunftsthemen. Das Konzept verbindet traditionelle Werte mit neuen Ansätzen – etwa in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität, erneuerbare Energien und regionale Wirtschaftskreisläufe. Damit werden konkrete Handlungsfelder aufgezeigt, in denen die Landwirtschaft zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen kann.
Wir unterstützen den ZukunftsBauer-Ansatz, weil er den Dialog stärkt, Orientierung bietet und mit praktischen Werkzeugen dabei hilft, den Wandel auf den Höfen mitzugestalten. Ziel ist eine Landwirtschaft, die nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich verankert bleibt – auch in Zukunft.
Unsere Aktionen & Kampagnen – Vielfalt mit Botschaft
Ob auf dem Acker, im Netz oder direkt vor Ort – wir finden immer neue Wege, um moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. In den vergangenen zehn Jahren haben wir eine Reihe von Formaten entwickelt, die Einblicke in die tägliche Arbeit landwirtschaftlicher Betriebe geben und den Austausch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft fördern.
Mit dem Hofladenfinder stellen wir eine digitale Übersicht über unsere Hofläden in Niedersachsen bereit. Landwirte können sich kostenlos dafür registrieren, Verbraucher gezielt nach Höfen in ihrer Nähe suchen, die regionale Produkte anbieten – direkt, transparent und ohne Umwege.
Junge Medienschaffende aus dem Social-Media-Bereich besuchten bei unserer Influencer Challenge einen landwirtschaftlichen Betrieb in Niedersachsen. Vor Ort erhielten sie direkte Einblicke in die Erzeugung regionaler Lebensmittel – vom Acker, aus dem Stall bis auf den Teller. Dabei wurde deutlich: Regionale Lebensmittel sind nicht nur nachvollziehbar und frisch, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – weil sie ohne weite Transportwege auskommen und unter nachhaltigen Bedingungen produziert werden. Die Aktion hat dazu beigetragen, diese Zusammenhänge einer jüngeren Zielgruppe verständlich und greifbar zu vermitteln.
Die Auszeichnung „Bienenfreundlicher Landwirt“ richtet sich an Betriebe, die sich aktiv für den Schutz von Bestäubern einsetzen. Durch Blühstreifen, insektenfreundliche Bewirtschaftung oder den Erhalt wertvoller Lebensräume zeigen sie, wie sich Landwirtschaft und Artenvielfalt miteinander verbinden lassen. Inzwischen engagieren sich über 1.000 Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen bienenfreundlich – ein deutliches Zeichen für Verantwortung, die in der Fläche gelebt wird.
Begleitet werden diese und andere Aktionen Initiativen durch unsere Aktivitäten in den sozialen Medien. Dort geben wir regelmäßig Einblicke in die tägliche Arbeit auf den Höfen, greifen Fragen und Themen aus der Bevölkerung auf und fördern den Austausch.
Ausblick und Vision für die Zukunft
Auch in Zukunft wollen wir Brücken bauen – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Land und Stadt, zwischen Landwirt und Verbraucher. Neue digitale Formate sollen gerade junge Menschen noch stärker erreichen und informieren. 10 Jahre – Ein Grund zu feiern, aber auch ein Ansporn für die Zukunft. Wir, Eure Landwirte – Echt grün e. V., bleiben eine starke Stimme für die Landwirtschaft, die ihre Traditionen bewahrt, sich aber stets den Herausforderungen der Zukunft stellt.